
Wer hat den Diskus von Phaistos geschaffen? Welchem Zweck diente er? Welche Bedeutung hat er?
Bis heute ist es noch
keinem Archäologen der Welt gelungen, die eingeprägten Symbole auf dem berühmten Diskus zu deuten oder deren genaue Herkunft zu bestimmen.
Das
Original besteht aus einer Tonscheibe mit einer fast runden Form und hat einen Durchmesser von 160 mm sowie eine Dicke von 16 mm. Jeweils 122 Symbole auf der Vorderseite und 119 auf der Rückseite formen eine spiralförmige
Botschaft, welche interessanterweise von rechts nach links gelesen wird.
Die
Entdeckung der Scheibe zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ist dem italienischen Archäologen Luigi Pernier zu verdanken, als er in Phaistos, der damals mächtigsten und reichsten Stadt im
südlichen Teil der Insel Kreta, an einer Reihe von Ausgrabungen teilnahm. Dabei
kamen wichtige Teile des minoischen Palasts zum Vorschein, in welchem der Diskus zusammen mit einer Tontafel gefunden wurde.
Aber welchem Zweck diente der Diskus? Noch heute ist
diese Frage Gegenstand zahlreicher Spekulationen. Einige Forscher glauben, es handle sich um eine abenteuerliche
Erzählung, andere denken, er sei Teil eines antiken Brettspiels oder er entspreche einem religiösen Symbol.
Meinerseits glaube ich am
liebsten an meine persönliche, romantisch angehauchte Erklärung, nämlich dass der Diskus von Phaistos eine geheime Liebesbotschaft enthält...